
Die Türkische Sprache gehört zu den Turksprachen und wird von ca. 85 Millionen Menschen gesprochen. Damit ist sie gleichzeitig auch die am meistengesprochene Turksprache der Welt. Türkisch ist die Amtssprache der Türkei. Heute widmen wir uns den Lehnwörtern und ihren Ursprung in der türkischen Sprache. Der Stamm von ursprünglichen türkischen Wörtern war im elitären Osmanischen Reich zu Gunsten von Lehnwörtern aus dem Persischen (Kunst, Kultur und Lebensart) und dem Arabischen (Religion) möglichst klein gehalten worden und galt als bäuerlich. Nicht alle diese Lehnwörter konnten im modernen Türkisch durch alte türkische Wörter oder durch türkische Neuschöpfungen ersetzt werden.
Türkische Lehnwörter: Sprachen und Anzahl der Lehnwörter
Die neueste Ausgabe des „Büyük Türkçe Sözlük“ (Großes Türkisches Wörterbuch), dem offiziellen Wörterbuch der türkischen Sprache, veröffentlicht durch das Institut für die türkische Sprache Türk Dil Kurumu, beinhaltet 616.767 Wörter, Ausdrücke, Begriffe und Nomen. Obwohl bei der kemalistischen Sprachreform viele arabische und persische Wörter durch türkische ersetzt worden sind, liefert die arabische Sprache neben dem Französischen besonders viele Lehnwörter. Die meisten arabischen Wörter sind über das Persische entlehnt. Die folgenden statistischen Angaben nach einem türkischen Wörterbuch von 2005 erfassen alle Wörter der Schriftsprache. Insgesamt 14,18 % (14.816 von 104.481) der Wörter im Türkischen sind Lehnwörter. Lehnwörter stammen aus folgenden Sprachen (Rangfolge nach der Anzahl der Wörter.
Einige Beispiele für Lehnwörter aus anderen Sprachen:

* aus dem Arabischen: fikir (Idee), hediye (Geschenk), resim (Bild), insan (Mensch), saat (Uhr, Stunde), asker (Soldat), vatan
(Vaterland),Irk (Rasse), millet (Nation), memleket (Heimat), devlet (Staat), halk (Volk), hain (Verräter), kurban (Opfer), Sehit (Gefallener), beynelmilel (international)
* aus dem Persischen: tahta (Holz), pazar (Markt), pencere (Fenster), Sehir (Stadt), hafta (Woche), ates (Feuer), rüzgar (Wind), ayna (Spiegel), can (Seele), dert (Kummer), hos (wohl), düsman (Feind), kahraman (Held), köy (Dorf)
* aus dem Französischen: lüks (Luxus), kuzen (Cousin), pantolon (Hose), kuaör (Friseur), hoparlör (Lautsprecher), kamyon (Lastwagen), sürpriz (überraschung), sezaryen (Kaiserschnitt)
* aus dem Englischen: pikap (Plattenspieler), tiSört (T-Shirt), futbol (Fussball)
* aus dem Griechischen: liman (Hafen), kutu (Schachtel)
* aus dem Deutschen: Salter ([Licht-]Schalter), Sinitzel (Schnitzel)
* aus dem Italienischen: stüdyo (Studio)
Beispielwörter mit türkischer Herkunft:
* cacik (Joghurtspeise); griechisch: Tsatsiki
* Caprak (Satteldecke); deutsch Schabracke
* dilmas (Dolmetscher); polnisch: tumacz, deutsch: Dolmetscher
* duman (Rauch); russisch: tuman (Nebel)
* havyar (Kaviar); deutsch: Kaviar
* Kösk (von Persisch kusk) (Pavillon, Schlösschen); deutsch: Kiosk
* ordu (Heer); englisch, französisch: horde, deutsch: Horde
* yogurt (Jogurt); englisch: yoghurt, französisch: yaourt, deutsch: Joghurt
* Ottomane; englisch, französisch: ottoman, deutsch: ottomane (Sitzecke)
Lehnwörter in der Türkischen Sprache
Arabisch: 6463 | Türkische Lehnwörter in anderen Sprachen:
Serbisch: 8742 Liste noch nicht vervollständigt! |