Kaffee Geschichte: Kaffeehaus 19. Jahrhundert,illustriert von Thomas Allom und beschrieben Rev. Robert Walsh, (1772-1852) in Constantinople / Public Domain Kaffee Geschichte: „Warum wir und Starbucks dem osmanischen Sultan Selim I. dankbar sein sollten“. So schrieb es am 20. August 2020, der Professor für Geschichte Alan Mikhail in der amerikanischen Zeitung …
weiterlesenLale Festivali – Tulpenfest in Istanbul
Tulpenfest in Istanbul: Vogel- zwitschern, Sonne und kunterbunte Tulpen verleihen dem Frühling eine ganz bespndere Schönheit. Die Tulpen gehören zu den Liliengewächsen und werden heute größtenteils als Zierpflanze genutzt. Der Name Tulpe ist wohlmöglich auf Tülbend zurückzuführen, was auf Türkisch Turban bedeutet. Heimat und Ursprung der Tulpe ist höchstwahrscheinlich Zentralasien. …
weiterlesenTürkische Musiktherapie und Deutsche Homöopathie. Alternativmedizin
Türkische Musiktherapie: Kann Musik heilen, und können Rhythmen oder Melodien vor Krankheiten schützen? Schauplatz und nachgestellte Szene aus dem Museum für Gesundheit im Krankenhauskomplex von Sultan Bayezid in Edirne In diesem Artikel geht es nun um zwei Vertreter alternativ-medizinischer Behandlungsmethoden jenseits der Schulmedizin. Das Thema „Gesundheit und Heilpraktiken“ habe ich …
weiterlesenCevri Kalfa: wie einst eine Frau, mit einer handvoll heißer Asche eine ganze Dynastie rettete
Istanbul/Konstantinopel, 28. Juli 1808 – das goldene Zeitalter des Osmanischen Reiches ist längst Geschichte. Die Angst über die einst unbesiegbaren Janitscharen nur noch ein Mythos. Dunkle Wolken ziehen an jenem Tag über dem Topkapi Palast hinauf, an dem das Schicksal der längsten Familiendynastie der Weltgeschichte von einer handvoll heißer Asche …
weiterlesenExodus der Spanischen Juden (Sephardim) ins Osmanische Reich
„Man sagt, dass Ferdinand, König von Kastilien und Aragon ein kluger Mann sei, aber durch die Vertreibung der Jüdischen Bevölkerung aus seinem Land bereichert er Meines und verarmt sein Eigenes.“ Nachdem das vereinigte Spanien 1492 unter Ferdinand die Mauren besiegten wurde alles was islamisch oder jüdisch war verboten. Man versuchte …
weiterlesenKaiserlichen Hymnen aus dem Topkapi Palast
Kaiserlichen Hymnen des Osmanischen Reiches waren Melodien die zu besonderen Anlässen gespielt wurden. Diese waren Beispielsweise für den Empfang von Botschaftern, als Nationalhymne, bei Ausstellungen, und in der Armee gedacht. Unter Sultan Mahmud II. wurde das Osmanische Reich weitgehend nach europäischem Vorbild reformiert. Die alten maroden Strukturen, wie zum Beispiel …
weiterlesen